top of page

Verschiedene Bandscheibenprobleme verständlich erklärt

Autorenbild: Dr. MengemannDr. Mengemann

Heute möchte ich Ihnen einen Überblick über verschiedene Bandscheibenprobleme geben, die häufig die Ursachen für Rückenschmerzen sind.


Eine Patientin sitzt in der Ordination und Herr. Dr. Mengemann zeigt ihr Bilder der Wirbelsäule am Monitor.

Nachfolgend sieben verschiedene Diagnosen, die die Ursachen für Schmerzen sein können.


  1. Bandscheibenvorfall (Diskusprolaps):

    • Hierbei tritt der innere Kern der Bandscheibe (Nucleus pulposus) durch den äußeren Ring (Anulus fibrosus) hervor. Dies kann auf umliegende Nerven drücken und starke Schmerzen sowie neurologische Symptome wie Taubheit oder Schwäche verursachen. Häufig in der Lenden- oder Halswirbelsäule.


  1. Bandscheibenvorwölbung (Diskusprotrusion):

    • Bei einer Vorwölbung bleibt der innere Kern innerhalb der Bandscheibe, dehnt sich jedoch aus und wölbt sich nach außen. Dies kann Druck auf Nerven ausüben, führt aber oft nicht zu den starken Symptomen eines Vorfalls.


  1. Degenerative Bandscheibenerkrankung (Diskusdegeneration):

    • Mit zunehmendem Alter verlieren Bandscheiben an Elastizität und Höhe. Dies kann zu Schmerzen führen, aber auch zu einer erhöhten Anfälligkeit für Vorfälle oder Vorwölbungen. Symptome sind häufig Rückenschmerzen, die sich bei Bewegung verbessern oder verschlimmern können.


  1. Bandscheibenentzündung (Diskitis):

    • Eine entzündliche Erkrankung, die meist durch eine Infektion verursacht wird. Dies führt zu starken Rückenschmerzen, Fieber und möglicherweise neurologischen Symptomen. Sie erfordert eine schnelle medizinische Intervention.


  1. Spinalkanalstenose:

    • Eine Verengung des Spinalkanals, oft verursacht durch degenerative Veränderungen an Bandscheiben und Wirbelgelenken. Dies kann zu Schmerzen, Schwäche oder Kribbeln in den Beinen führen.


  1. Osteochondrose/Spondylarthrose:

    • Abnutzung der Bandscheiben und der Wirbelgelenke, was zu Schmerzen und Steifheit führt. Häufig mit Alterserscheinungen verbunden und kann auch die Mobilität beeinträchtigen.


  1. Rückenschmerzen ohne spezifische Diagnose:

    • Oft haben Patienten Schmerzen im unteren Rücken ohne eine klare Ursache, die auf Bandscheibenprobleme hinweisen könnten. Diese Schmerzen können durch Verspannungen, Muskelprobleme oder andere Faktoren bedingt sein.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bandscheibenprobleme häufig durch Abnutzung, oft durch schwere körperliche Arbeit und/oder falsche Haltung entstehen, aber auch durch Verletzungen oder degenerative Veränderungen und in der Regel Schmerzen und Einschränkungen der Beweglichkeit verursachen. 

Obwohl es verschiedene spezifische Erkrankungen gibt, teilen viele von ihnen ähnliche Symptome.



Gemeinsame Symptome von Bandscheibenproblemen:


1. Rückenschmerzen: Oft im unteren Rücken (Lendenbereich) oder im Nacken (Halswirbelsäule).

2. Ausstrahlende Schmerzen: Schmerzen, die in Arme oder Beine ausstrahlen (z.B. Ischias bei Lendenbandscheibenproblemen).

3. Taubheit und Kribbeln: Sensationsstörungen in den Extremitäten.

4. Schwäche: Muskelschwäche in den Beinen oder Armen.

5. Bewegungseinschränkungen: Schwierigkeiten beim Beugen oder Drehen des Körpers.


Ähnliche Symptome und ihre Ursachen:


- Bandscheibenvorfall und Vorwölbung können ähnliche Symptome wie radikuläre Schmerzen (Schmerzen, die entlang eines Nervs ausstrahlen) verursachen, während degenerative Erkrankungen meist diffuse Rückenschmerzen und Steifheit hervorrufen.

- Spinalkanalstenose und degenerative Bandscheibenerkrankung können ebenfalls ähnliche Beschwerden wie Rückenschmerzen und neurologische Symptome verursachen.

- Bandscheibenentzündung kann zu sehr ähnlichen Symptomen führen, jedoch oft mit zusätzlichen systemischen Anzeichen wie Fieber.



Überlappung


Da die Symptome überlappen können, ist eine präzise Diagnose durch einen Arzt wichtig, um die richtige Behandlung zu finden. Bildgebende Verfahren wie MRT oder CT können dabei helfen, die genaue Ursache der Beschwerden zu identifizieren.

Bei Verdacht auf ein Bandscheibenproblem ist es wichtig, einen Facharzt für Neurochirurgie und Wirbelsäulenspezialisten aufzusuchen, um eine genaue Diagnose zu stellen und geeignete Behandlungsmöglichkeiten zu besprechen.


Dr. Gerd Jan Mengemann ist die ideale Anlaufstelle für Bandscheibenprobleme aufgrund seiner umfassenden Expertise in der Diagnostik und Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen.

Mit einem ganzheitlichen Ansatz kombiniert er modernste medizinische Techniken mit individueller Patientenbetreuung, um die bestmöglichen Behandlungsergebnisse zu erzielen. Seine einfühlsame Art und sein Engagement für die Gesundheit seiner Patienten schaffen ein vertrauensvolles Umfeld.


Sie können Dr. Mengemann telefonisch oder über die Webseite seiner Praxis erreichen, um einen Termin zu vereinbaren und sich kompetent beraten zu lassen.


Terminbuchung und Kontakt

Ich bin stets bemüht, meinen Patienten umgehend zu helfen. Auch kurzfristige Termine sind immer möglich! 

Schreiben Sie mir eine Nachricht im Kontaktfeld bzw. per Mail, buchen Sie direkt online einen Termin, rufen Sie zur Terminvereinbarung gerne an.

Mobil: +43664 2857428 

Mail: 

ordination@drmengemann.at

Dr. Gerd Jan Mengemann

FA für Neurochirurgie Wirbelsäulenspezialist

Standort 1:
Berthold-Linder-Weg 15
8047 Graz

Standort 2:

Peter Roseggerstrasse 110

8052 Graz-Wetzelsdorf

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Impressum     Datenschutz     AGB

© 2025 Dr. Gerd Jan Mengemann

  • Facebook
  • Zum Linkedin-Profil
bottom of page